Suppe für Bedürftige
30. 08. 2025, Berlin-Marzahn:
Der DRK Nord-Ost setzt seine monatliche Lebensmittel- und Suppenaktion fort. Auch heute hatten sich viele Menschen auf dem Helene-Weigel-Platz eingefunden, um eine warme Suppe und ein Lebensmittelpaket zu erhalten. Der Bedarf ist nach wie vor groß. Petra Pau war als Botschafterin des DRK-Nord-Ost natürlich wieder dabei.
|
Kein Krieg – nirgendwo
01.09. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Zum heutigen Weltfriedenstag hat die LINKE des Bezirkes zum Picknick über dem Peace-Zeichen im Jelena-Šantic-Friedenspark an der Wuhle eingeladen. Es sprachen Kristian Ronneburg, Renate Schilling vom Heimatverein und Petra Pau angesichts der angespannten Weltlage und zunehmender Hochrüstung. (⇒ Rede)
|
Erinnerung an Verbrechen
28. 08. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Vor 84 Jahren wurde durch die sogenannten Stalindekrete die Deportation von Russlanddeutschen nach Sibirien, Kasachstan und Zentralasien verfügt. Hunderttausende Menschen wurden zu Zwangsarbeit und Hunger verurteilt. Heute fand die inzwischen traditionelle Erinnerung auf dem Parkfriedhof Marzahn statt. Petra Pau war dabei. (⇒ Rede)
|
Petra Pau als Zeitzeugin
29. 08. 2025, Köln & Berlin:
Zeitzeugen im Gespräch heißt eine Gesprächsreihe im Deutschlandfunk. Petra Pau wurde im fast einstündigen Gespräch nach ihrem Werdegang vor und nach dem 3. Oktober 1990 gefragt. U. a. ging es auch um ihre Auseinandersetzung mit dem Stalinismus, die Entwicklung der LINKEN und ihrem fortdauernden Kampf gegen Antisemitismus.
|
Nie wieder still
26. 07. 2025, Berlin:
Unter dem Motto Nie wieder still demonstrierten heute über 100.000 Menschen zum diesjährigen Christopher-Streat-Day für Intersexualität durch Berlin. Zur Eröffnung sprachen unter anderem die Vizepräsidenten des Bundestages Josephine Ortleb, Omid Nouripour und auch Petra Pau. Sie betonten alle, dass der Einsatz für Menschenrechte nicht neutral sein kann.
|
Klaus Baltruschat fehlt
27. 07. 2025, Berlin-Marzahn:
Kurz vor seinem 91. Geburtstag verstarb Klaus Baltruschat. Am 19. Februar 1997 wurde er in seinem Buchladen von einem Nazi schwer verletzt. Dieser ermordete später noch einen Polizisten. Fast 100 Menschen versammelten sich heute vor dem Haus Alt-Marzahn 64. Auch Petra Pau sprach über persönlichen Erinnerungen und aktuelle Bedrohungen durch Nazis. (⇒ Broschüre)
|
Kollwitz-Museum
04. 07. 2025, Berlin:
Heute wurde das Käthe-Kollwitz-Museum wieder eröffnet. Ab morgen sind die Sammlungspräsentation sowie die Sonderausstellung zu Jan Kollwitz im 1. Obergeschoss täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Petra Pau war dort und nutzte die Gelegenheit, sich einige heute noch immer aktuelle Werke wieder anzusehen.
|
Inge-Deutschkron-Preis
21.07.2025, Berlin, Max-Liebermann-Haus:
Bei der ersten Verleihung des Inge-Deutschkron-Preises wurden heute drei Schulprojekte für ihren Beitrag zur Erinnerungskultur und ihren Einsatz gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus ausgezeichnet. Petra Pau würdigte den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und berichtete auch über persönliche Begegnungen mit der Stifterin.
|
Kreuz & quer durch Berlin
21. 06. 2025, Berlin:
Der Tag begann für Petra Pau heute in der Kleingartenanlage Dahlwitzer Straße mit dem Biene-Maja-Lauf für ein Kinder-Hospiz. Danach nahm sie, wie seit Jahrzehnten, an der Eröffnung der 51. Berliner Seniorenwoche teil. Am Nachmittag schaute sie mit weiteren Mitgliedern der Berliner LINKEN bei der 6. Marzahn Pride vorbei.
|
Christliches Profil im Wanken?
01. 07. 2025, Hessen, Frankfurt a. M.:
Unter der oben genannten Fragestellung trafen sich heute Führungskräfte konfessioneller Einrichtungen zum ersten deutschlandweiten Symposium. Petra Pau war um einen Impuls gebeten worden und stellte sich in einer gemeinsam mit Monsignore Dr. Christian Hermes den Fragen in einer Podiumsdebatte.
|
Rückblick
|
|
|