.

Bewegung im Bürgerpark

Fest des Bewegungsnetzwerkes Marzahn-Hellersdorf; Foto: privat28. 09. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Heute ging es den ganzen Tag um Spaß an der Bewegung, für die Gesundheit. Im Rahmen des Festes des Bewegungsnetzwerkes im Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Bürgerpark fand auch wieder der traditionelle Stundenlauf statt. Nach verletzungsbedingter Pause im vergangenen Jahr, lief Petra Pau heute wieder mit.

Für Demokratie, gegen Antisemitismus

Vor dem Podcast 'Im Gespräch mit Petra Pau und Gert Weisskirchen'; Foto: privatStuttgart/Berlin, 30. 09. 2025:
Seitdem Petra am 27.September 1998 erstmals in den Bundestag gewählt wurde, war ihr der Kampf gegen Antisemitismus und der Einsatz für jüdisches Leben ein Herzensanliegen. In einem Podcast des Beauftragten des Landes Baden-Würtemberg, Michael Blume, sprach sie mit Gert Weisskirchen über ihre Erfahrungen und weitere Vorhaben. (⇒ Podcast)

 

Gelebte Demokratie

Beim DRK Nord-Ost; Foto: privat19. 09. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Seit dem Sommer 2020 ist Petra Pau als Botschafterin des DRK-Nord-Ost unterwegs. Meist geht es um das unverzichtbare Ehrenamt. Heute war sie aber als Impulsrednerin bei der jährlichen Mitarbeiterversammlung gefragt. Die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes ist gelebte Demokratie, würdigte sie.

Helfen & Erinnern

DRK-Aktion in Marzahn-Hellersdorf; Foto: DRK Berlin Nord-Ost27. 09. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Wie an jedem letzten Sonnabend im Monat hat auch heute das DRK Nord-Ost gekocht und Lebensmittel an Bedürftige verteilt, ausnahmsweise nicht auf dem Helene-Weigel-Platz, sondern am Kienberg. Petra Pau war wieder dabei. Am Abend besuchte sie noch die Vernissage zur Ausstellung „Die Welt der Carmen B.“.

 

Peter-Weiss-Biblio

Grusswort zum Geburtstag der Peter-Weiss-Bibliothek; Foto: privat14. 09. 2025, Berlin, Hellersdorf:
Am 18. September 1990 gründeten 18, vor allem junge Frauen und Männer, am Rande vom Bezirksparlament Hellersdorf die „Alternative Bibliothek“. Heute wurde dieses Ereignis und die inzwischen als „Peter-Weiss-Bibliothek“ weiterarbeitende wichtige Einrichtung im Rahmen einer Matinee gefeiert. Petra Pau hielt als Gründungsmitglied ein Grußwort.

35 Jahre linke Politik

Petra Pau; Foto: DBT, website Petra Pau22. 09. 2025, Berlin:
In einem ausführlichen Interview für die Tageszeitung „Neues Deutschland“ überschrieben mit „Es war nicht immer leicht...“, wurde Petra Pau nach ihrem Rückblick auf 35 Jahre Politik gefragt, begonnen mit der so genannten Wende zu DDR-Zeiten 1990 bis zu Erfahrungen als schließlich dienstälteste Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages 2025.

 

Suppe für Bedürftige

DRK-Aktion; Foto: privat30. 08. 2025, Berlin-Marzahn:
Der DRK Nord-Ost setzt seine monatliche Lebensmittel- und Suppenaktion fort. Auch heute hatten sich viele Menschen auf dem Helene-Weigel-Platz eingefunden, um eine warme Suppe und ein Lebensmittelpaket zu erhalten. Der Bedarf ist nach wie vor groß. Petra Pau war als Botschafterin des DRK-Nord-Ost natürlich wieder dabei.

Kein Krieg – nirgendwo

Picknick über dem Peace-Zeichen; Foto: privat01.09. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Zum heutigen Weltfriedenstag hat die LINKE des Bezirkes zum Picknick über dem Peace-Zeichen im Jelena-Šantic-Friedenspark an der Wuhle eingeladen. Es sprachen Kristian Ronneburg, Renate Schilling vom Heimatverein und Petra Pau angesichts der angespannten Weltlage und zunehmender Hochrüstung. (⇒ Rede)

 

Erinnerung an Verbrechen

Gedenken an die Deportation von Russlanddeutschen; Foto: Herr Gauks28. 08. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Vor 84 Jahren wurde durch die sogenannten Stalindekrete die Deportation von Russlanddeutschen nach Sibirien, Kasachstan und Zentralasien verfügt. Hunderttausende Menschen wurden zu Zwangsarbeit und Hunger verurteilt. Heute fand die inzwischen traditionelle Erinnerung auf dem Parkfriedhof Marzahn statt. Petra Pau war dabei. (⇒ Rede)

Petra Pau als Zeitzeugin

Petra Pau im Porträt auf einer Wahlparty der Linken; Foto: Deutschlandfunk (IMAGO / Hami Roshan)29. 08. 2025, Köln & Berlin:
„Zeitzeugen im Gespräch“ heißt eine Gesprächsreihe im Deutschlandfunk. Petra Pau wurde im fast einstündigen Gespräch nach ihrem Werdegang vor und nach dem 3. Oktober 1990 gefragt. U. a. ging es auch um ihre Auseinandersetzung mit dem Stalinismus, die Entwicklung der LINKEN und ihrem fortdauernden Kampf gegen Antisemitismus.

 

 Rückblick

 

 

 

Episoden
 
 

 Videos
 

 Audios
 

Neu auf dem Server:

 19.9.2025
DRK = Gelebte Demokratie
Impulsrede auf der Mitarbeitendenversammlung des DRK Nord-Ost

 14.9.2025
Für Aufklärung, Vielfalt und Neugier
Grusswort zum Geburtstag der Peter-Weiss-Bibliothek

 1.9.2025
Krieg und Gewalt sind nicht normal
Rede auf dem Friedenspicknick

 28.8.2025
Erinnern heißt Handeln
Rede auf der Gedenkveranstaltung Parkfriedhof Marzahn

 26.7.2025
Nie wieder still
Eröffnungsrede zum Berliner CSD 2025

 28.11.2024
Rückblick ist bitter nötig
Grußwort zur Eröffnung der Wanderausstellung der KBV „Systemerkrankung: Arzt und Patient im Nationalsozialismus“

 ... weiter zurück

 

Petra Pau News auf Youtube

 

@PetraPauMaHe auf Twitter folgen

 

Petra Pau auf facebook

 

Petra Pau auf Instagram

 

 

30.9.2025
Impressum
Datenschutzerklärung

 

Seitenanfang

 

Startseite