An die
Deutsche Bahn AG
Konzernleitung
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin

Sehr geehrter Herr Mehdorn,
sehr geehrte Damen und Herren,

wie wir aus der Presse erfahren, lehnt es die Deutsche Bahn AG ab, auf ihren Bahnhöfen an die Todeszüge französischer und deutscher Kinder zu erinnern, die zwischen 1942 und 1944 über das reichsdeutsche Schienennetz nach Auschwitz rollten. Etwa 11.000 verschleppte Kinder allein aus Frankreich passierten die Gleisanlagen in Saarbrücken, Mannheim, Frankfurt a.M., Fulda und Dresden, bevor sie einem grausamen Tod ausgeliefert wurden. Die genaue Zahl der Opfer anderer Nationen, die auf dem Schienenweg in die Vernichtung geschickt wurden, ist unbekannt. Es dürfte sich um mehrere Hunderttausend Menschen handeln.
Sicherlich befinden sich im Kreis Ihrer Unternehmensleitung Väter und Mütter, die das Schicksal der Deportierten nachempfinden können, wenn sie an das Leben ihrer eigenen Kinder denken. 60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erfüllt es uns mit Trauer, Fassungslosigkeit und Entsetzen, dass sich die deutschen Massenverbrechen auch auf 11.000 Kinder und Jugendliche aus Frankreich erstreckten, die von ihrem Schienenweg in den Tod nie mehr zurückkehrten.

An diese Kinder erinnert eine Wanderausstellung auf den Bahnhöfen der französischen Staatsbahn SNCF, die der Vorstandsvorsitzende dieses Unternehmens jüngst zum Anlass nahm, im Pariser Gare du Nord die Mitverantwortung der SNCF einzugestehen.

Wir halten es für unabweisbar, dass sich die Deutsche Bahn AG als Rechtsnachfolgerin der Deutschen Reichsbahn in einem vergleichbaren öffentlichen Akt zu ihrer Mitverantwortung bei der Durchschleusung von Todestransporten nach Auschwitz und zu anderen Vernichtungsstätten anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der KZ-Befreiung bekennt. Für ebenfalls notwendig halten wir die Präsentation der Ausstellung auf den betroffenen deutschen Personenbahnhöfen.

Repräsentantin der Ausstellungsorganisatoren („Fils et Filles des Juifs Déportés de France“/F.F.D.J.F.) ist Madame Beate Klarsfeld (Paris).

Eine Marginalisierung der Erinnerung durch Verweis des Ausstellungsgedenkens in das Bahnmuseum Nürnberg lehnen wir ab. Eine solche Präsentation wäre unangemessen, weil nur einer beschränkten Öffentlichkeit zugänglich. Wir möchten Sie bitten, eine in sämtlichen Teilen der Bundesrepublik wahrnehmbare Darstellung des Schicksals der 11.000 Kinder und der übrigen Deportierten im Fahrgastbereich Ihres Unternehmens noch im Laufe dieses Jahres zu ermöglichen. Für diesen Fall bieten wir unsere Unterstützung an.

Gleichzeitig rufen wir dazu auf, in den betroffenen Bahnhofsstädten sowie an anderen Orten Aktionskomitees zu bilden, um das Gedenken an die über deutsche Gleisanlagen verschleppten Menschen, darunter 11.000 Kinder aus Frankreich, anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der Häftlingsbefreiung im KZ Auschwitz angemessen, würdig und entschlossen durchzusetzen.

Wir hegen die Hoffnung, dass Sie dieser Initiative beitreten können, und stehen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Prof. em. Dr. Martin Bennhold (Universität Osnabrück)
Tatjana Engel (Lehrerin)
Lothar Evers (Support for Survivors of Nazi Persecution International)
Prof. Dr. Gudrun Hentges (Fachhochschule Fulda)
Anne Klein (Historikerin)
Hans-Rüdiger Minow (Regisseur)
Bernhard Nolz (Träger des Aachener Friedenspreises)
Andreas Plake (Sozialwissenschaftler)
Prof. em. Dr. Wolfgang Popp (Universität Siegen)
John Rosenthal (Publizist)
Christoph Schwarz (Lehrer)
 
Unterschriften

FRANKFURT AM MAIN - Die Erstunterzeichner des „Offenen Briefes“ an die Unternehmensleitung der Deutschen Bahn AG laden zu weiteren Unterschriften ein. Unterschriften können unter folgender elektronischen Adresse hinterlegt werden: elftausendkinder@web.de.

Bisher wurde der Protestbrief an die Deutsche Bahn AG u.a. von folgenden Personen gezeichnet:
 
Bianca Arendt, Martin Baur-Lichtenstein, Sabine Beckmann (Politikwissenschaftlerin), Michaela von Behm, Dirk Bungart, Detlef von Busch, Pavel Chabr, Roman Dietinger, Dr. Nathan Durst (Klinischer Direktor der psychosozialen Zentrums für Überlebende des Holocaust, Haifa), Dr. Gudrun Eussner (Journalistin), Liliana Feierstein (Erziehungswissenschaftlerin), Tanja von Fransecky, Prof. Dr. Detlef Garz (Universität Mainz), Rene Goosmann, Stefan Grümbel (Politologe), Ulrich Klan, Josef Laur, Heinz Moll, Norbert Müller (Landesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes - Landesverband Hessen), Jürgen Mümken, Timo Reinfrank (Politikwissenschaftler), Anja Röcke (Centre Marc Bloch), Lisa Rüter, Carl Matthias Scheel, Prof. Christoph Schminck-Gustavus (Universität Bremen), Martin Schommer, Joachim Schröder (Historiker), Jörg Schroeder, Helen Schwenken (University of California), Katharina Seewald ( DGB Regionsvorsitzende Nordhessen), Stefan Seidendorf, Thomas Immanuel Steinberg, Stephan Stracke, Günter Storm, Dr. des. Susanne Terwey, Ursula Varchmin, Nadya Yessakova, Guilhem Zumbaum-Tomasi
 
weitere Informationen unter: http://www.german-foreign-policy.com/elftausendkinder/
 

 

 

26.1.2005
www.petra-pau.de

 

Seitenanfang

 

Termine

 

Lesbares

 

Startseite